Home

Una via d'uscita dal vicolo cieco

Per la prima volta si presenta per le assistenti di studio medico un’opportunità regolamentata e riconosciuta a livello federale di uno sviluppo professionale. La coordinatrice in medicina ambulatoriale con indirizzo clinico o gestione, attraverso un esame professionale, otterrà un attestato di formazione continua certificata. Il suo campo di attività è ampliato e comprenderà l’accompagnamento dei pazienti (indirizzo clinico) o, in funzione di quadro si occuperà della gestione del personale e dello studio medico (indirizzo gestione).
L’Odamed formazione professionale ASM è l’organo responsabile dell’organizzazione dell’esame professionale e dell’accreditamento dei prestatari della formazione superiore. Si occupa anche della supervisione dell’insegnamento e della valutazione (degli esami) dei moduli.

 

 

Due indirizzi: due profili professionali

La coordinatrice in medicina ambulatoriale, indirizzo clinico, esercita in uno studio medico e, sotto la supervisione di un medico, accompagna le persone affette da una o più malattie croniche. Tenendo conto dello stato attuale del paziente, pianifica in base a linee guida basate sull’evidenza la gestione futura, stimola le competenze di autonomia e di cura dei pazienti e favorisce le cure prodigate dai familiari. Si occupa del coordinamento dei diversi servizi pubblici messi a disposizione e contribuisce a semplificarne l’accesso. Conosce i principali ruoli e i campi di competenza degli altri professionisti della salute e rispetta i limiti delle proprie competenze professionali.

Nelle relazioni con le assicurazioni, malattia e altre, apporta il suo contributo in qualità di responsabile di gruppo nell’ambito del Case Management.

La coordinatrice in medicina ambulatoriale indirizzo gestione unisce l’esperienza professionale nel campo medico-clinico alle competenze di gestione aziendale. All’interno dello studio medico ha una funzione quadro e si occupa della gestione delle risorse umane, delle entrate, del marketing dello studio medico e della garanzia della qualità. Nelle relazioni con le assicurazioni, malattia e altre, apporta il suo contributo in qualità di responsabile di gruppo in seno al Case Management.

 

 

 

La formazione continua modulare conduce all’esame professionale

Per essere ammessi all’esame professionale è necessario presentare i certificati che attestino il superamento dei moduli previsti dal regolamento dell’esame professionale. Per i due indirizzi esistono complessivamente 15 moduli, alcuni obbligatori altri a scelta. Tutti i moduli sono disponibili in tedesco e francese. I moduli in italiano sono in fase di preparazione.

 

News

27. Juli 2018
Nichtakkreditierte Modulanbieter

Auf dem Internet kursieren Kursausschreibungen für Module für Medizinische Praxiskoordinatorinnen von Anbietern, die über keine Akreditierung (Anerkennung) von odamed verfügen, in der Regel weder für die Schule selbst noch für die angebotenen Module.

Einmal mehr machen wir alle Studierenden darauf aufmerksam, dass der Modulbesuch nur sinnvoll ist bei Bildungsanbietern, die bei odamed als Modulanbieter akreditiert sind (Vermerk "Anerkennung ausgesprochen" oder "Anerkennung pendent").

Modulzertifikate nichtakkreditierter Anbieter werden von odamed für die Zulassung zur Berufsprüfung nicht anerkannt, auch nicht im Rahmen eines Gleichwertigkeitsverfahrens! Kandidatinnen riskieren, bei einem anderen - anerkannten - Anbieter gegen Entrichtung einer vollen Prüfungsgebühr nochmals zu einer Modulprüfung antreten zu müssen.

7. Mai 2018
Bundesbeiträge für den Modulbesuch

Wer sich mit einem Kurs auf eine eidgenössische Prüfung vorbereitet, wird neu vom Bund finanziell unterstützt. Bei einer Berufsprüfung beträgt der Bundesbeitrag maximal 9500 Franken. Die Regelung gilt seit 1. Januar 2018.

Die meisten Berufsleute bereiten sich mit einem Kurs auf die angestrebte eidgenössische Prüfung vor, z. B. auf die Berufsprüfung zur Medizinischen Praxiskoordinatorin. Neu ist: Wer einen vorbereitenden Kurs, also ein Modul, absolviert, wird vom Bund finanziell unterstützt. Der Bund übernimmt bis zu 50 Prozent der anrechenbaren Kursgebühren – bei einer Berufsprüfung maximal 9500 Franken. Wer zur Vorbereitung auf eine eidgenössische Prüfung mehrere Kurse oder Module absolviert, kann die Gebühren bis zum Maximalbetrag kumulieren. weiter

8. Juni 2015
Gültigkeit der Modulzertifikate

Die QS-Kommission hat entschieden, die Gewährung der rückwirkenden Gleichwertigkeit für die Gültigkeit der Modulzertifikate zeitlich zu limitieren:

Modulzertifikate verlieren grundsätzlich fünf Jahre nach ihrer Ausstellung ihre Gültigkeit für ihre Anrechnung an eine Berufsprüfung. Weitere fünf Jahre zurück kann das Gültigkeitsdatum eines Modulabaschlusses mit dem Besuch eines anerkannten Refresherkurses bei einem akkreditierten Modulanbieter wierderhergestellt werden.

Modulabschlüsse, die länger als zehn Jahre vor der Anmeldung zur Berufsprüfung zurückliegen, sind definitiv verfallen. Kandidatinnen haben mit der Absolvierung einer neuen Modulprüfung bei einem akkreditierten Modulanbieter nachzuweisen, dass ihre Kompetenzen den aktuellen Anforderungen entsprechen und mit der Anmeldung zur Berufsprüfung ein neues Modulzertifikat einzureichen.

Auskünfte erteilt die odamed-Geschäftsstelle.
 

Contatti

Dr. med. Gert Printzen
Presidente OdA
g.printzen(at)analytica.ch

Avvocato Bruno Gutknecht
Direttore generale OdA
info(at)odamed.ch